Kontaktmöglichkeiten

Die Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung mit einem Versicherungsmakler

18.04.2024

Die Bedeutung eines Versicherungsmaklers bei der Wahl der Privaten Krankenversicherung

Die Entscheidung für eine private Krankenversicherung (PKV) ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die Personen in Deutschland treffen können. Angesichts der Komplexität und Vielfalt der Angebote ist die richtige Auswahl nicht immer einfach. Hier kommt der Versicherungsmakler ins Spiel, der als unabhängiger Berater fungiert und im Gegensatz zu Ausschließlichkeitsvertretern oder Mehrfachagenten ausschließlich die Interessen seiner Kunden vertritt.

Unterschiede zwischen Versicherungsvermittlern

Eine klare Unterscheidung zwischen den Arten von Versicherungsvermittlern kann für viele Kunden verwirrend sein. Ausschließlichkeitsvertreter arbeiten exklusiv für eine Versicherungsgesellschaft und bieten nur deren Produkte an. Mehrfachagenten bieten Produkte von verschiedenen Versicherern an, sind jedoch nicht völlig unabhängig, da sie von diesen Gesellschaften abhängig sind. Versicherungsmakler dagegen sind völlig unabhängig und arbeiten im Auftrag ihrer Kunden, um das beste Angebot am Markt zu finden.

Ein Versicherungsmakler hat keinen Vertrag mit den Versicherungsgesellschaften, sondern steht in einem Maklervertrag direkt mit dem Kunden. Dies garantiert, dass seine Beratung unvoreingenommen und ausschließlich auf das Wohl des Kunden ausgerichtet ist. In Bonn und anderswo suchen Makler aus einer Vielzahl von Angeboten das für den Kunden optimale heraus, ohne durch Provisionen von bestimmten Gesellschaften beeinflusst zu sein.

Die Grenzen des Online-Vergleichs

Während Online-Vergleichsportale eine gute erste Anlaufstelle sein können, um einen Überblick über die vorhandenen Tarife und Leistungen zu bekommen, reichen sie für eine fundierte Entscheidung oft nicht aus. Jeder individuelle Gesundheitszustand und persönliche Umstand erfordert eine maßgeschneiderte Beratung, die ein Online-Portal nicht bieten kann. Versicherungsmakler nehmen sich die Zeit, diese individuellen Bedürfnisse zu analysieren und entsprechend zu beraten.

Warum die persönliche Beratung unerlässlich ist

Die Private Krankenversicherung ist eine langfristige Verpflichtung, die tiefgreifende Auswirkungen auf die finanzielle und gesundheitliche Zukunft einer Person haben kann. Versicherungsmakler bieten eine umfassende und persönliche Beratung, um sicherzustellen, dass Kunden die beste Entscheidung treffen. Sie erklären nicht nur die verschiedenen Tarifoptionen, sondern auch die langfristigen Vor- und Nachteile jeder Wahl.

Letztendlich ist der Versicherungsmakler der einzige Vermittlertyp, der wirklich auf der Seite des Kunden steht, ihn vor den Fallstricken des Marktes schützt und ihn durch den Prozess der Auswahl und des Abschlusses einer privaten Krankenversicherung begleitet.

  • Sie verstehen die Unterschiede zwischen den Vermittlertypen
  • Sie erkennen die Bedeutung der unabhängigen Beratung durch einen Versicherungsmakler
  • Sie wissen, warum eine persönliche Beratung für die Auswahl einer PKV unerlässlich ist

Häufig gestellte Fragen

  • Was unterscheidet einen Versicherungsmakler von einem Ausschließlichkeitsvertreter? Ein Versicherungsmakler ist unabhängig und vertritt nur die Interessen des Kunden, während ein Ausschließlichkeitsvertreter nur Produkte einer Versicherung anbietet.
  • Warum reicht ein Online-Vergleich nicht aus, um die beste PKV zu finden? Online-Vergleiche bieten oft nicht genügend Informationen über individuelle Bedürfnisse und langfristige Auswirkungen der Tarife.
  • Warum ist persönliche Beratung wichtig bei der Wahl einer PKV? Nur durch persönliche Beratung können alle individuellen Umstände berücksichtigt und die besten Entscheidungen getroffen werden.
  • Kann ein Versicherungsmakler wirklich die besten Angebote finden? Ja, da sie Zugang zu vielen verschiedenen Angeboten haben und nicht durch Verträge mit bestimmten Gesellschaften gebunden sind.
  • Wie kann ich einen guten Versicherungsmakler in Bonn finden? Suchen Sie nach Maklern mit guten Bewertungen und einer klaren Kommunikation über ihre Unabhängigkeit und Kundenorientierung.

Sie möchten mehr über die Private Krankenversicherung erfahren?

  • unabhängig
  • kostenfrei
  • umfassend

Neuigkeiten rund um die Private Krankenversicherung (PKV)

    DKV muss Beiträge erstatten: Urteil bestätigt Rückzahlungen

    https://www.anwalt.de berichtet: Die DKV Deutsche Krankenversicherung muss einer Versicherungsnehmerin überzahlte Beiträge zu ihrer privaten Krankenversicherung erstatten. Dies wurde durch das Landgericht Karlsruhe mit Urteil vom 22. April 2024 bestätigt (Az.: 21 O 249/22). Private Krankenversicher weiter

    Warum private Krankenzusatzversicherungen gefragt sind

    https://www.versicherungsbote.de berichtet: Die Nachfrage nach privaten Krankenzusatzversicherungen in Deutschland steigt kontinuierlich. Dies spiegelt die Lückenhaftigkeit des Schutzes der gesetzlichen Krankenkassen wider. Der Hauptgrund für den Abschluss einer Krankenzusatzversicherung ist die Ab weiter

    Prävention in der GKV: KNAPPSCHAFT fördert Gesundheit

    https://medecon.ruhr berichtet: Der Artikel 'Gesund bleiben – #GKVTag für Prävention' betont die Bedeutung der Prävention in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Hier sind die Hauptpunkte: - **Prävention als Kernaufgabe der GKV**: Die Gesundheitsförderung soll die gesundheitlichen Ressourcen weiter

Das könnte Sie auch interessieren:

    Betriebliche Krankenversicherung - so profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer

    Von der Einrichtung einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) können Arbeitgeber und Arbeitnehme profitieren. Wir zeigen Ihnen, wie. Vorteile für Arbeitnehmer Verbesserter Gesundheitsschutz: Arbeitnehmer erhalten Zugang zu Leistungen, die normalerweise nur Privatpatienten vorbehalten sind [1 weiter

    Pferde-OP-Versicherung: Ihr kurzer Leitfaden zum Schutz Ihrer Lieblinge

    Als Pferdebesitzer wissen Sie, dass die Gesundheit und Sicherheit Ihres Pferdes oberste Priorität haben. Krankheiten und Unfälle können unvorhersehbare und exorbitante Tierarztkosten verursachen. Hier hilft die Pferde-OP-Versicherung, die finanzielle Belastung drastisch zu reduzieren und sicherzuste weiter

    Betriebliche Krankenversicherung – Ein Schlüssel zu Gesundheit und Mitarbeiterbindung

    Was bringt eine betriebliche Krankenversicherung? Einleitung Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) wird immer wichtiger. Warum das so ist, ergibt sich aus ihren zahlreichen Vorteilen. Aber wie genau profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber davon? Vorteile für Arbeitnehmer Finanzielle Entla weiter

Sie haben Fragen rund um die Private Krankenversicherung?

Als Ihr Versicherungsmakler beraten wir Sie gerne persönlich im Raum Wachtberg, Rheinbach, Bornheim, im Großraum Köln, Bonn, Düsseldorf oder bequem online auch bundesweit.

jetzt informieren

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten

Hier sammeln wir die Fragen, denen wir am häufigsten begegnen und geben auch die passenden Antworten.

Ihre Frage ist nicht dabei? Einfach anrufen. Wir finden eine Lösung.

Die private Krankenversicherung (PKV) ist eine Form der Krankenversicherung, die in Deutschland neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) existiert. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung, die für alle obligatorisch ist, können sich Personen mit einem bestimmten Einkommen oder Berufsgruppen, wie Selbstständige oder Beamte, für die private Krankenversicherung entscheiden. Die PKV bietet individuell gestaltbare Versicherungspakete, die je nach Bedarf des Versicherungsnehmers verschiedene Leistungen abdecken können. Dazu gehören unter anderem ambulante und stationäre Behandlungen, Zahnbehandlungen, sowie Zusatzleistungen wie Chefarztbehandlungen und Einzelzimmer im Krankenhaus. Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung richten sich nach dem Alter, Gesundheitszustand und den gewählten Leistungen des Versicherten. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, wo die Beiträge einkommensabhängig sind, werden die Beiträge in der PKV individuell vereinbart und können daher variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die private Krankenversicherung nicht für jeden zugänglich ist. Die Aufnahme in die PKV ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, wie beispielsweise ein bestimmtes Mindesteinkommen oder ein bestimmter Berufsstatus.

Eine gern gestellte Frage, auf die es keine pauschale Antwort gibt. Die Kosten hängen von vielen individuellen Faktoren ab, wie z.B. das Alter, der Gesundheitszustand, der gewählte Tarif und die gewünschten Leistungen des Versicherten.

welche private Krankenversicherung die beste ist, ist subjektiv und hängt von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten des Versicherungsnehmers ab. Es gibt verschiedene private Krankenversicherungen, die unterschiedliche Tarife und Leistungen anbieten, sodass die "beste" Krankenversicherung für eine Person von ihren spezifischen Anforderungen abhängt. Einige Kriterien, die bei der Bewertung einer privaten Krankenversicherung berücksichtigt werden können, sind:
  • Deckungsumfang: Welche Leistungen sind im Versicherungsschutz enthalten, wie ambulante und stationäre Behandlungen, Zahnbehandlungen, Vorsorgeuntersuchungen, etc.?
  • Beitragshöhe: Wie hoch sind die monatlichen Beiträge für den gewählten Tarif?
  • Service und Kundenzufriedenheit: Wie ist der Ruf des Versicherungsunternehmens in Bezug auf Kundenservice, Erstattung von Kosten und Abwicklung von Leistungsanträgen?
  • Flexibilität: Bietet die Versicherung die Möglichkeit, den Tarif und die Leistungen flexibel anzupassen, wenn sich die Bedürfnisse ändern?
  • Zusatzleistungen: Gibt es optionale Zusatzleistungen oder Extra-Services, die für den Versicherungsnehmer von Interesse sein könnten?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen ein Wechsel in die private Krankenversicherung möglicherweise nicht empfehlenswert ist. Hier sind einige Fälle, in denen man es sich gut überlegen sollte:
  • Finanzielle Stabilität: Private Krankenversicherungen können im Vergleich zu gesetzlichen Krankenversicherungen teurer sein, insbesondere für ältere Personen oder Personen mit Vorerkrankungen. Wenn die monatlichen Beiträge zu einer finanziellen Belastung werden könnten, ist ein Wechsel möglicherweise nicht ratsam.
  • Unsicherheit über Einkommen: Für den Wechsel in die private Krankenversicherung ist ein bestimmtes Mindesteinkommen ratsam. Wer nicht sicher ist, ob sein Einkommen langfristig auf einem ausreichend hohen Niveau bleibt, um die Beiträge zu bezahlen, sollte vorsichtig sein.
  • Familienplanung: Wenn man plant, Kinder zu bekommen, sollte man bedenken, dass die gesetzliche Krankenversicherung oft bessere Leistungen für Schwangerschaft und Geburt bietet. Zudem sind Kinder in der gesetzlichen Familienversicherung beitragsfrei mitversichert.
  • Gesundheitszustand: Personen mit Vorerkrankungen oder einem höheren Risiko für bestimmte Krankheiten können Schwierigkeiten haben, eine bezahlbare private Krankenversicherung zu finden. In solchen Fällen kann es sinnvoller sein, in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben.
  • Berufliche Veränderungen: Wer eine berufliche Selbstständigkeit plant oder eine Tätigkeit im Ausland aufnimmt, sollte die Auswirkungen auf die Krankenversicherung sorgfältig prüfen. In manchen Fällen kann es vorteilhafter sein, in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben.

So lange die Scheidung nicht rechtskräftig ist und die Eheleute nur getrennt leben, ändert sich formal am Status nichts. Wir empfehlen bei rechtlichen Problemstellungen grundsätzlich eine Auskunft, durch eine entsprechend qualifizierte Beratungsstelle einzuholen.

Bei der Auswahl einer privaten Krankenversicherung gibt es mehrere wichtige Punkte zu beachten. Hier sind einige wichtige Aspekte:
  • Deckungsumfang: Überprüfe sorgfältig, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind. Dazu gehören ambulante und stationäre Behandlungen, Zahnbehandlungen, Vorsorgeuntersuchungen, Medikamente, alternative Heilmethoden usw.
  • Selbstbeteiligung: Prüfe, ob die Versicherung eine Selbstbeteiligung vorsieht und wie hoch diese ist. Eine höhere Selbstbeteiligung kann zu niedrigeren Beiträgen führen, aber auch zu höheren Kosten im Krankheitsfall.
  • Wartezeiten: Achte darauf, ob und welche Wartezeiten für bestimmte Leistungen gelten. Einige Versicherungen haben Wartezeiten für bestimmte Behandlungen oder Vorerkrankungen.
  • Service und Kundenzufriedenheit: Informiere Dich über den Ruf des Versicherungsunternehmens in Bezug auf Kundenservice, Erstattung von Kosten und Abwicklung von Leistungsanträgen. Bewertungen und Erfahrungen anderer Versicherungsnehmer können dabei hilfreich sein.
  • Flexibilität: Prüfe, ob die Versicherung die Möglichkeit bietet, den Tarif und die Leistungen flexibel anzupassen, wenn sich Deine Bedürfnisse ändern.
  • Zusatzleistungen: Überlege, ob Dir optionale Zusatzleistungen wie Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus oder alternative Heilmethoden wichtig sind und ob diese von der Versicherung angeboten werden.
  • Finanzielle Stabilität: Achte auf die finanzielle Stabilität des Versicherungsunternehmens, um sicherzustellen, dass es langfristig in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen.

Ja, Beiträge zur privaten Krankenversicherung können unter bestimmten Bedingungen in der Steuererklärung abgesetzt werden. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:
  • Voraussetzungen: Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung in Höhe der Basisabsicherung können als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht werden. Dazu müssen sie die Höchstbeträge für Sonderausgaben überschreiten.
  • Höchstbeträge: Die Höchstbeträge für Sonderausgaben sind gestaffelt und richten sich nach dem Familienstand sowie der Art der Krankenversicherung. Für Selbstständige und Beamte gelten dabei andere Regelungen als für Arbeitnehmer.
  • Selbstständige und Beamte: Selbstständige und Beamte können in der Regel ihre gesamten Beiträge zur privaten Krankenversicherung als Sonderausgaben geltend machen, da sie keine Arbeitnehmeranteile zur gesetzlichen Krankenversicherung haben.
  • Arbeitnehmer: Arbeitnehmer können nur den Teil ihrer Beiträge zur privaten Krankenversicherung absetzen, der die Arbeitgeberzuschüsse übersteigt. Der Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung ist steuer- und sozialversicherungsfrei.
  • Vorsorgeaufwendungen: Neben den Beiträgen zur privaten Krankenversicherung können auch andere Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben abgesetzt werden. Beachte jedoch bitte die jeweiligen Höchstbeiträge.
Zu steuerlichen Themen empfehlen wir grundsätzlich die Hilfestellung durch einen Steuerberater oder einem Angehörigen der steuerberatenden Berufe.
Lieber persönlich betreut als online selbst verunsichert? Einfach anrufen: +49 228 / 22 74 110