Das zeichnet einen Premium Tarif in der PKV aus
21.03.2024
Wer sich für die Private Krankenversicherung interessiert, steht vor der Qual der Wahl. Mehr als 40 Gesellschaften mit eine Unzahl von Tarifen (und Tarifbedingungen) buhlen um Kunden.
Vom preiswerten Grundschutz - der allerdings in einzelnen Punkten unter der Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenversicherung liegt - bis hin zum Hochleistungstarif ist für jede Anforderung etwas dabei. Oft genug zu einem günstigeren Beitrag als ihn die gesetzliche Krankenversicherung verlangt.
Wir sind grundsätzlich der Auffassung, dass ein niedriger Beitrag niemals ein Argument für den Wechsel in eine private Krankenversicherung sein sollte.
Die Frage, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie sich mit dem Thema beschäftigen, ist nicht
"Wie viel kann ich mit einer Privaten Krankenversicherung sparen?",
sondern
"Wie will ich behandelt werden, wenn ich krank bin?"
Grundschutztarife empfehlen wir daher nur ungerne.
Statt dessen achten wir bei der Tarifauswahl auf die folgenden Kriterien:
- Ist eine freie Wahl des Behandler erlaubt?
- Wird auf das Primärarztprinzip verzichtet?
- Gibt es eine Einschränkung im Hinblick auf die Abrechnungsmöglichkeiten nach GoÄ bzw GöZ?
- Wie weit geht der Schutz im Ausland? Innerhalb oder außerhalb der EU?
- Welche Hilfsmittel werden erstattet? Gibt es einen offenen oder geschlossenen Hilfsmittelkatalog?
- Gibt es eine Einschränkung im Hinblick auf die Qualität von Hilfsmitteln und Prothesen?
- Gibt es einen Höchstbeitrag der Erstattung von Hilfsmitteln und Prothesen?
- Gibt es eine Einschränkung für die Anzahl der psychotherapeutischen Sitzungen pro Jahr?
- Gibt es Tarifwechselrechte und zu welchen Bedingungen?
Wir helfen Ihnen gerne mit unserem Vergleich dabei, den Kompromiss zwischen bestmöglicher Absicherung und adäquatem Preis zu finden. Mit unserer Software stellen wir Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Tarifen übersichtlich dar und machen so private Krankenversicherung verständlich.